5 Lomography learning points
Seit einem halben Jahr schon besitze ich die analoge Sardina von Lomography. Nach drei erfolgreichen und zig versauten Filmen möchte ich euch endlich die Bilder zeigen. Und weil ich ja nächstes Mal bessere Schüsse haben möchte, habe ich mal versucht aus meinen bisherigen Fehlern zu lernen. Hier also fünf To-Do’s für das nächste Mal. Lesezeit: 2 Minuten
As you might know I own an amazing analog Sardina camera created by Lomography. After several destroyed films and three films that turned out alright I want to show you the results. And since I need to learn from my mistakes I gathered five To Do’s for the next times you could also profit from. 2 minute read.

Ach ja, bevor ich weiter mache: Die Tipps hier gelten vor allem für analoge Kameras ohne Belichtungsmesser. Denn abgesehen vom Motiv geht bei mir vieles schief daran, dass Bilder unter- oder überbelichtet sind. Ich denke, dass das mit ein bisschen Übung und durch Reflexion vergangener Fotos irgendwann klappt. Hoffentlich. Es wäre zumindest logisch, oder?
1. Detailaufnahmen sind spannender als das Ganze
Ich freue mich jedes Mal wie ein kleines Kind, die entwickelten Filme zu sehen und bin dann doch enttäuscht, wenn die Motive mich nicht überraschen. Für die nächsten Mal nehme ich mir also vor mehr Nahaufnahmen zu schießen. Mehr Details, die sich leicht vergessen lassen. Die nach der Filmentwicklung die gleiche Wirkung hervorrufen wie ein Ü-Ei, wie Weihnachten und das Finale der Lieblingssendung zusammen! Aber vielleicht seid ihr zu diesem Punkt anderer Meinung? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.
[grey_box]1. Shoot details instead of the whole
I generally forget about shooting details. In the end I am disappointed the first moment I open the developod pictures. There is no surprise effect to see the whole house or the whole landscape. Next time I’ll try out more close up shots. [/grey_box]
2. Für Portraits an bewölkten Tagen auch draußen blitzen
Die letzten beiden Filme in meiner Lomo hatten einen ISO-Wert von 200. Damit muss auch draußen teilweise der Blitz eingesetzt werden. Ich hatte mehrere zu dunkle Portraits draußen. Mit einem 800-er Film wirkten dagegen Bilder in der strahlenden Sonne wie ausgewaschen. Also am besten den ISO-Wert grundsätzlich beachten und nicht beliebig rumknipsen, sondern bewusst die Motive für den Film passend auswählen (in strengem Ton an mich selbst gerichtet, haha).
[grey_box]2. Use flash for outdoor portraits
Whenever you are using a 200 or even 400 ISO film use the flash even outside. Many of the portrait shots I took turned out quite black. The 800 ISO film on the other hand is not suitable for sunny days outside: The pictures are overexposed and colorless. [/grey_box]


3. Innenaufnahmen ohne Blitz? Aufpassen.
Egal ob Portrait oder Zimmerpflanzen: Mit einem ISO 200 werden viele Bilder innen viel zu dunkel. Analoge Fotografie lebt genau so von schönem Licht wie die digitale. Auf Nummer sicher geht man also mit Außenaufnahmen. Oder Innenaufnahmen mit Blitz. Oder man fotografiert am Fenster. Nicht unbedingt die Fenster an sich, so wie ich bei diesen Filmen, aber möglich ist es natürlich auch.
[grey_box]3. Pay attention to the light inside
We already talked about the light: Indoor light is even more crucial. If you use a 200 ISO make sure to use lamps, stay close to the window or use your flash. You don’t have to make as many window pictures as me, but hey, they always turn out well. [/grey_box]


4. Portraits rocken, aber nicht gleich am Anfang
Ich habe viele Portraits geschossen. Zeigen kann ich sie aber nicht alle, denn es sind planlose Selfies mit Freunden und Bekannten. Spannende Menschenaufnahmen wären wohl geplante Schüsse mit ein bisschen Idee und Kreativität dahinter. Damit sie gelingen, muss man das Zusammenwirken von Licht, Ort, Kamera und Film richtig gut kennenlernen. Ich lasse bei den nächsten Filmen also mal die Finger von Portraits.
[grey_box]4. Portraits are not the best option to start with
We really love portraits. But trying out your analog camera it’s probably best to live without for the first times. I just took some selfies with friends. I am looking forward to the moment when I know the perfect interaction between light, film and camera: Then it’s time for creative portrait shots. Until then: I’ll get to know the camera without people in front of it. [/grey_box]
5. ISO 200/400/800/Schwarzweiß
Wie ich hier gelesen habe, kann es auch helfen einen Schwarzweißfilm zu verwenden, weil weniger falsch gemacht werden kann. Ich möchte die nächsten Mal einfach mehr verschiedene Filmarten ausprobieren und herausfinden, welcher wann am besten geeignet ist. Bisherige Erkenntnis: 200 für sonnige Außenaufnahmen oder Blitz, 400 universell, 800 für Innen oder bewölkte Tage.
[grey_box]5. Black and white & 200/400/800 ISO
One of the sources I read gives the advice to use black and white film: Might be easier to start with. Generally I will try out different kinds of films to see and learn the difference. What I figured out so far: ISO 200 is best for sunny days outside or flash photos. 400 is quite universal. 800 is best for inside and cloudy days. [/grey_box]


Ich freue mich natürlich sehr über eure Meinung zu den Bildern und zu meinen Erkenntnissen . Wenn ihr bereits Erfahrung habt: Bitte Aufschreien oder Belehren, falls ich etwas verdrehe. Und ansonsten? Meldet euch.
[grey_box]So what do you guys think about my pictures and the learning points? Let me know in the comment section or add me on one of the several social networks. [/grey_box]
4 Comments
Join the discussion and tell us your opinion.
Schöner Artikel! Das mit dem schwarzweiß stimmt tatsächlich – die Filme haben einen größeren Spielraum bei der Belichtung :) Aber sonst hilft wohl tatsächlich nur ausprobieren. Und was die Detailaufnahmen angeht, hast du definitiv recht. Ich besitze ja selbst eine Lomo Fisheye und musste lernen, dass es damit tausendmal cooler aussieht, wenn man nicht nur ein Rundum-Landschaftsbild schießt, sondern noch etwas im Vordergrund steht.
Coole coole coole Sachen! Weiter so! :)
Liebe Grüße,
Christina
Danke Christina! :) Dein Blog ist super.
Oh, Lomography! Ich liebe sie – hab seit einiger Zeit auch meine Diana F+. Ein Traum. Hatte in einem Beitrag auch mal meine Berlin Bilder davon veröffentlicht. <3
Danke für die 5 Tipps. Und: Schöne Bilder. Ich liebe Lomo Bilder einfach so sehr. <3
Beste Grüße
Nicole von http://www.bluetenschimmern.com